THEMENSEITE - GARTENSCHAUPLANUNG MARBACH / BENNINGEN 2033

 

Herzlich Willkommen!

Der BUND verfolgt und unterstützt seit Anbeginn die Planungen zur Kleine Landesgartenschau 2033 in Marbach am Neckar und Benningen.

Auf dieser Seite werden wir die Planungen konstruktiv begleiten, kommentieren und Stellung beziehen.

Unser Anliegen ist es, einen Beitrag zu einer auch noch für das Jahr 2033 stimmigen Gartenschau-Konzeption zu leisten.

Wir setzen uns insb. dafür ein, dass das Wissen um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für Umwelt und Natur als unsere wichtigsten Lebengrundlagen sowie Kulturelles im Planungsprozess berücksichtigt wird.

Bei den diversen Veranstaltungen und Anhörungen während des Planungsprozess haben wir in diesem Sinne jeweils Position bezogen.

________________________________________________________________________

POSITIONEN UND VORSCHLÄGE

18. Oktober 2021

Aktuelle BUND Positionen und Anregungen zur Planung und Gestaltung der Gartenschau 2033.

 

 

Hier >> unsere aktuellsten Positionen zur Gartenschauplanung

mit einer Übersicht konstruktiver Vorschläge und Zusatzinformationen.

Wir sind überzeugt, dass deren Berücksichtigung nicht nur zu einer landschaftlich und gestalterisch attraktiven und überregional beachteten Gartenschau beitragen wird, sondern weit darüber hinaus eine nachhaltige Bereicherung für Mensch und Natur vor Ort mit sich bringen wird.

________________________________________________________________________

FORUM

Forum für konstruktive Beiträgen, Kommentare sowie Leserbriefe, die wir als wichtige Diskussionsbeiträge einstufen.

Es handelt sich hierbei nicht um Aussagen des BUND, sondern um die Meinung der jeweiligen Beitragsautoren, die wir mit deren Einwilligung hier veröffentlichen. 

22. März 2019

Bitte keine „Landesbetonschau“, sondern ein Konzept von dem die Natur und unsere Kinder und Enkel profitieren!

von W. Kraft, Marbach

Das Ziel von Benningen und Marbach ist, den Zuschlag für eine gemeinsame Landesgartenschau im Jahr 2033 zu erhalten. Für die Anstrengungen und das Engagement bedanke ich mich bei den Bürgermeistern und den Gemeinderäten. Ja, ich bin für eine Landesgartenschau. Aber nicht in der Form, wie sie vom Planungsbüro Senner bei einer Klausursitzung in der Kelter in Benningen vorgestellt wurde. Dort wurden leidenschaftslos und ohne Visionen die Konzeptideen vorgetragen. Die Vorstellungen waren rückwärtsgewandt. So wurden Musterbilder von vergangenen Gartenschauen mit Betonbachläufen, an denen Kinder planschen, oder Blumenbeete mit geschlossenen Blüten präsentiert. Dahlien-, Forsythien- oder Hortensien-Beete interessieren schon heute keinen umweltfreundlichen Menschen mehr und vor allem keine Biene oder Hummel. In Deutschland gibt es 36 Hummelarten, davon sind nur sechs Arten nicht vom Aussterben bedroht. Der Insektenschwund ist sichtbar und die Vogelwelt verschwindet. Es liegt an uns, was wir unseren Enkeln hinterlassen. Also bitte keine „Landesbetonschau“, sondern ein Konzept von dem die Natur und unsere Kinder und Enkel profitieren!

Ein Mehrwert für die Ökologie war bei dem vorgestellten Konzept des Planungsbüros für mich nicht zu erkennen. Es wäre eine einzigartige Chance, Begeisterung zu wecken und Visionen für eine nachhaltige „Landesgartenschau der Zukunft“ entwickeln. Der Bewerbung würde dies ein Alleinstellungsmerkmal verleihen und die Umsetzung wäre ein Beitrag zur Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit. Möglichkeiten, die man als Schwerpunkte setzen könnte, gibt es genug. Eine Bepflanzung von heimischen Sträuchern. Einen Korridor für die Natur zwischen Benningen und Marbach. Verbesserung des alten Verbindungspfades von der Schillerhöhe zum Neckar.

Daneben könnte man Naturmodule anbringen wie Steinpyramiden, Magerwiesen, Totholzhaufen, Wildblumen und wilde Rosen. Vor allem sollten Fachleute wie zum Beispiel Dr. Witt zur Beratung herangezogen werden. Die Fläche zwischen Benningen und Marbach könnte genutzt werden, um Mustergärten anzulegen, mit dem Thema: „Wie Privatgärten naturnah gestaltet werden können.“ Ziel wäre dann, Wissen zu vermitteln und Beispiele zu geben, wie jeder unseren Lebensraum fördern kann. Der Indianer sagt: „Was du nicht kennst zerstörst du.“ Was bringt uns eine Gondel, wie vom Planungsbüro vorgeschlagen, die viel Geld kostet und nach der Gartenschau wieder verschwindet, weil sich das Betreuungspersonal zum Ein- und Aussteigen nicht mehr rechnet? Es müssen andere und vor allem langfristige Möglichkeiten gefunden werden, um die Stadt mit dem Neckar besser zu verbinden. Vor allem brauchen wir einen Push für den Lebensraum der Pflanzen und Tiere. Das Artensterben beschert uns sonst einen „stummen Frühling“ zur Landesgartenschau.



ZEITUNGSARTIKEL ZUM THEMA

MARBACHER ZEITUNG

19.02.2019
"Mix aus Wasser und Literatur"
Vorstellung derzeitiger Planungen
v. C. Kempf

Suche

UNSERE FACEBOOK-SEITE

2023 Jahresprogramm des BUND BV Marbach-Bottwartal
  • Infothema: Bunte Heuwiesen - eine Arche voller Vielfalt

  • Aktivitäten
  • Veranstaltungskalender
  • Hinweisen zu den Pflegeaktionen

Die Karte zeigt den Zuständigkeitsbereich des BUND BV Marbach-Bottwartal
In diesen Gemeinden engagieren wir uns für Umwelt und Natur

unterstützen Sie uns bei unserer ausdauernden Landschafts- pflege im Sinne der Natur und zur Erhaltung der Artenvielfalt
>> Spendenkonto

Handysammlung für die Arbeit des BUND vor Ort!

Der Erlös kommt dem regionalen Naturschutzprojekt "Wildkatzenkorridor" zu Gute.

     Sammelboxstandorte:

STREUOBSTWIESENBÖRSE

Streuobstwiesen prägen das Gesicht unserer Landschaft & sind ein wichtiger und artenreicher Lebensraum!

>> zur Börse - Grundstücke und Dienstleistungen

>> weitere interessante Informationen rund ums Streuobst


Logo des Naturtagebuch mit Manfred Mistkäfer

In jedem Jahr veranstaltet die BUNDjugend den Landes- & Bundeswettbewerb Naturtagebuch für junge Naturforscher im Alter von 8-12 Jahren.

Als Mitglied unterstützen wir die Anliegen des Vereins!

Logo des Vereins für Gentechnikfreie Landkreise Ludwigsburg - Rems-Murr e.V.
Landschaftserhaltungsverband des Landkreis Ludwigsburg e.V. (Logo mit Link)

"Brückenbauer zwischen Mensch und Natur"

Der BUND Kreisverband setzt sich im LEV aktiv für den Erhalt unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft ein, zum Wohle all seiner Bewohner!

Fragen, Anregungen, Hinweise auf Fehler


Bitte kontaktieren Sie uns