DER KORRIDOR - TEILSTÜCK EINES NATIONALEN WILDWEGENETZES

 

Der BUND hat sich zum Ziel gesetzt, die seltene Europäische Wildkatze und mit ihr die biologische Vielfalt der Wälder Deutschlands mittels Biotopverbundkorridoren zu schützen. 

Das `Rettungsnetz Wildkatze´ konnte seit seinem Start im Jahr 2004 viel für die Wildkatze und den Artenschutz erreichen. Es soll einmal einen Waldverbund von 20.000 Kilometer Länge umfassen.

Aus einem regionalen Projekt ist mittlerweile das größte Naturschutzvorhaben in Mitteleuropa geworden.

Internationale Bedeutung erhielt das Rettungsnetz Wildkatze durch die Auszeichnungen als UN-Dekade-Projekt für beispielhafte Entwicklung biologischer Vielfalt.

Die Zielsetzungen zu einem regionalen Waldverbund sind seit Jahren im Landesentwicklungsplan von Baden-Württemberg beinhaltet.

Karte des nationalen Wildkatzenwegeplans




Förderer


Bild zeigt das Logo der Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg sowie der Stiftung des Naturschutzfonds aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.
Bild zeigt Logo der Naturschutzfonds Baden-Württemberg und der Glücksspirale
QR code der Homepage des Projekts 'Wildkatzenwege im Landkreis Ludwigsburg'
'Wildkatzenwege im Kreis Ludwigsburg'

SCHIRMHERRSCHAFT