DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK

Satellitenkarte des Projekts Wildkatzenwege im Landkreis Ludwigsburg. Bitte zur Vergrößerung anklicken. Korridorverlauf (gelb-orange Linien entlang der Grenzen), Trittstein-Waldstücke (helleres verlaufenes grün), Umrandungen der beiden Naturparks Stromberg im Westen und Schwäbisch-Fränkischer Wald im Osten und dortige Waldgebiete (jeweils dunkelgrün), Unterführungen im Bereich der Autobahn 81 (graue Pfeile) sowie Brücken (gelb)

Ein Korridor für Wildtiere zwischen dem Stromberg und Schwäbisch Fränkischem Wald

Blick aus dem Schwäbisch-Fränkischem Wald am Harzberg heraus auf den Korridor Richtung Stromberg


  • Ermöglicht der scheuen Wildkatze und einer Vielzahl von Tieren eine Querung zwischen den Lebensräumen in der Region und den beiden Naturparks
  • Verknüpft Lebensräume als wichtige Voraussetzung, um die Artenvielfalt unserer Heimat zu erhalten

  • Nutzt und verbindet die vorhandenen Wald- und Schutzgebiete als Trittsteine und verbindet diese durch naturnahe und wildtiergerechte Bepflanzungen
Hier klicken für weitere Informationen zum nationalen Wildkatzenwegeplan.

Der Korridor ist Teil eines nationalen Wildtierkorridor-Netzwerks

 

 

  • Stellt eine regionale Biotopvernetzung als Teil eines bundes- und europaweiten Netzes für die Artenvielfalt dar

  • Bietet wandernden Tiere eine “grüne Infrastruktur” durch unsere stark zersiedelte, bebaute und intensiv genutzte Landschaft

  • Ermöglicht Fauna und Flora Überleben und Anpassung an sich ändernde Lebensbedingungen

Natur-, Kultur- und Erholungslandschaft zwischen Ludwigsburg und Heilbronn

Bottwartal bei Steinheim


  • Diese wird durch den Erhalt der lebendigen Vielfalt gefördert und die Lebensqualität aller Lebewesen wird langfristig gesichert

  • Die Vielzahl ihrer Lebensräume und deren Charme stellen einen wichtigen Standortfaktor für die Bewohner und die Unternehmen der Region dar

Was können Kommunen, Bürger und gesellschaftliche Gruppen dafür tun?

Bild zeigt den Wildkorridorbereich bei Oberstenfeld mit Burg Lichtenberg und Freizeitreitern. Klicken zur Bildvergrößerung.
Korridor bei Oberstenfeld; Burg Lichtenberg



  • Begeistern Sie sich und setzen sich gemeinsam mit uns für die Schaffung und den Erhalt eines Netzwerks für die Artenvielfalt ein

  • Berücksichtigen und fördern Sie die Lebensraumvernetzung bei Gemeinde- und Regionalplanungen

  • Sichern Sie geeignete Flächen, werten sie diese auf und verknüpfen sie gemeindeübergreifend

  • Unterstützen Sie uns dabei, die Querungsmöglichkeiten für Wildtiere entlang von Straßen und weiteren Hindernissen zu verbessern, zum Schutz von Mensch und Tier
  • Kurzfilm des BUND "Biotopverbund Offenland - ein Projekt des BUND Baden-Württemberg"
  • Kurzfilm des BUND "Wie funktioniert der Biotopverbung". Zum Abspielen bitte anklicken.

Wie funktioniert der Biotopverbund?


Die beiden folgenden Kurzfilme zeigen auf unterschiedliche Art anschaulich, warum Tiere den Biotopverbund brauchen und was sich in unserer Landschaft ändern muss, damit er gelingt.


Mit diesem Projekt setzen wir uns regional für einen nationalen und europaweiten Lebensraumverbund ein.



Förderer


Bild zeigt das Logo der Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg sowie der Stiftung des Naturschutzfonds aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.
Bild zeigt Logo der Naturschutzfonds Baden-Württemberg und der Glücksspirale
QR code der Homepage des Projekts 'Wildkatzenwege im Landkreis Ludwigsburg'
'Wildkatzenwege im Kreis Ludwigsburg'