Am Montag, den 5.3.2018, haben der BUND sowie Markus Kleemann, Bürgermeister der Gemeinde Oberstenfeld, und Schirmherr des Projekts Dr. Rainer Haas, Landrat des Landkreises Ludwigsburg, die Wildkatzen-Wanderausstellung des BUND Baden-Württemberg im Oberstenfelder Bürgerhaus in feierlichem Rahmen eröffnet.
Die Ausstellungseröffnung war gleichzeitig der Startschuss für das BUND-Projekt Wildkatzenwege im Landkreis Ludwigsburg.
In den kommenden Jahren soll ein grüner Korridor aus Sträuchern, Büschen und Bäumen zwischen den Naturparken Stromberg-Heuchelberg und Schwäbisch-Fränkischer Wald entstehen.
Die Gemeinde Oberstenfeld möchte dazu beitragen, dass Flächen für die Wildkatzenwege an ihrer südlichen Gemarkungsgrenze freigehalten werden. „Als Mitgliedsgemeinde im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald sehen wir uns in besonderer Verantwortung für den Naturschutz und die Artenvielfalt“, sagte Markus Kleemann, Bürgermeister von Oberstenfeld. „Die Gemeinde Oberstenfeld setzt sich dafür ein, den Lebensraumverbund für die wilden Tiere errichten zu helfen.“
Rainer Haas, Landrat des Landkreises Ludwigsburg, hat die Schirmherrschaft für den Wildkatzenkorridor im Landkreis gerne übernommen: „Gerade hier im dicht besiedelten und von viel Industrie geprägten müssen wir darauf achtgeben, dass der Naturschutz nicht zu kurz kommt. Wir würden uns wünschen, dass möglichst viele der 16 auf dem Korridor liegenden Gemeinden dem Vorbild der Gemeinde Oberstenfeld folgen und den Wildkatzenweg möglich machen. Das wäre ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt, auch hier in unserem Heimatlandkreis.“
Fachlich abgerundet wurde die Auftaktveranstaltung durch einen Vortrag über die Wildkatze und das Projekt durch Axel Wieland, Projektleiter des Rettungsnetz Wildkatze beim BUND Baden-Württemberg.
Das Erdmannhäuser Quartett "SOUZAS TRAUM – urban cat music" schuf mit schwungvollen Klezmer- und Balkanmelodien bei der Auftaktveranstaltung für die "wild cat" den passenden melodischen Rahmen.
Die Ausstellung fand vom 5. bis 24. März im Oberstenfelder Bürgerhaus statt.
Das Steinkauz-Streuobstwiesen-Projekt unterstützte die Auftaktveranstaltung mit Apfelsaft.