Auftaktvortrag von Herbert Keil zur BUND Vortragsreihe
„Quergedacht - Lebendige Vielfalt"
zwischen Stromberg und Schwäbisch Fränkischen Wald
Der Klimawandel und massive Rückgang der Artenvielfalt sind eine der größten Bedrohungen für das zukünftige Überleben der Menschheit auf diesem Planeten. Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, auch vor unserer eigenen Haustür.
Für den BUND ist dies Anlass für eine neue Vortragsreihe, die den Erhalt einer lebendigen Vielfalt unserer Region zwischen den beiden Naturparks in den Fokus rückt. “Quergedacht” wird hierbei zur Nord-Süd-Achse der unaufhaltsam wachsenden Siedlungs- und Verkehrsräume entlang von Neckar, Enz und Bottwar. Mit der Vortragsreihe des BUND soll die große Bedeutung und Verantwortung der Region für den Arten- aber auch den Klimaschutz zwischen den Großräumen Stuttgart-Ludwigsburg und Heilbronn hervorgehoben und thematisiert werden.
Zum Auftakt der Vortragsreihe war Herbert Keil, Mitgründer der Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung heimischer Eulenarten (FOGE), zu Gast im Marbacher Schlosskeller und begeisterte die Zuhörer mit einer Erfolgsstory des Artenschutzes, welche Hoffnung gibt und Nachahmung verdient.
Die Population des Steinkauzes war in den 1980er Jahren bis auf 8 Brutpaare im Landkreis zusammengeschrumpft. Mit seinem über 30 Jahre währenden ehrenamtlichen und unermüdlichen Einsatz gelang es Herbert Keil und einigen Mitstreitern, wieder eine Population von 309 Brutpaaren aufzubauen, die größte in ganz Baden-Württemberg!
In dieser Zeit wurden eine Vielzahl von wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen gewonnen. Der charismatische Steinkauz steht schlechthin für die Notwendigkeit des Erhalts artenreicher Streuobstflächen mit hochstämmigen und auch älteren Baumbeständen.
Die Vortragsreihe richtet sich an alle, jung wie alt, mit Interesse am Erhalt der lebendigen Vielfalt in unserer Region und insbesondere auch an diejenigen, die selbst etwas für eine artenreiche Umgebung tun oder tun wollen, sei es auf dem eigenen Stückle oder bei der Unterstützung derartiger Artenschutzprojekte.
Der Spendenerlös des Abends ging zur Unterstützung des Steinkauzbestandes in der Region an die FOGE.